In sehr ruhiger Lage von Fürstenried, in unmittelbarer Nähe zum U-Bahnhof Fürstenried-West, liegt diese sehr grüne Anlage verkehrsgünstig gelegen. Zur Autobahn A95 sind es 2 Minuten, zum Luise-Kieselbach-Platz keine 5 Minuten.
Im obersten Stockwerk dieser 8-stöckigen Anlage, liegt die von uns angebotene Zweizimmerwohnung mit ca. 58 m² Wohnfläche, einem Ostbalkon mit Alpenpanorama und Innenstadtblick bis zur Frauenkirche. Die Wohnung müsste lediglich gestrichen werden und wäre dann sofort zu beziehen.
Weitere Details im Exposé oder unter https://homes-residences.com/immobilien/wohnung-eigentumswohnung-etagenwohnung-in-muenchen-kaufen-dw003936/
Fürstenried, ursprünglich Poschetsried genannt (12. Jh.: Parschalehesriet – Rodung eines Barschalken), verdankt seinen Namen dem Kurfürsten Max Emanuel und dem Begriff Ried für Rodung. Der Kurfürst beauftragte seinen Hofbaumeister Joseph Effner mit dem Bau von Schloss Fürstenried (1715–1717). Im Jahre 1716 wurde der Ort erstmals Fürstenried genannt. Seit 1818 gehörte er zur Gemeinde Forstenried und wurde 1912 wurde mit dieser nach München eingemeindet.
Heute ist Fürstenried ein reines Wohnviertel, das in den 1960er Jahren entstand. Drei Große Wohnanlagen dominieren das Viertel, im südlichen Teil befinden sich auch Einfamilienhäuser. In Fürstenried-West und Fürstenried-Ost und Neuforstenried wurden in kurzer Zeit Großbauprojekte realisiert, die auch heute noch das Bild des Stadtteils prägen, um möglichst schnell günstigen Wohnraum zu schaffen. Von den hohen Wohnblöcken ist das sogenannte „Sparkassen-Hochhaus“ in der Winterthurer Straße am bekanntesten; es war bei seiner Einweihung im Jahr 1962 das größte Wohnhaus Bayerns. Die gute Verkehrsanbindung (U-Bahn-Linie U3, Autobahn A 95 zum Mittleren Ring Münchens und nach Garmisch-Partenkirchen) und die Nähe zum Forstenrieder Park machen Fürstenried zu einem sehr beliebten Wohngebiet.
Zu Fürstenried werden auch die Gemeindeteile Maxhof und Kreuzhof der ehemaligen Gemeinde Forstenried gezählt.
Quelle: Wikipedia
Die Position der Immobilie auf Google Maps ansehen (Link auf externe Website)